030 - 509 306 773

PAK Sanierung

PAK Sanierung Berlin – sichere Entfernung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) gehören zu den gefährlichsten Schadstoffen in älteren Gebäuden.
Sie wurden vor allem in teerhaltigen Parkettklebern, Bodenbelägen, Estrichen und Dichtstoffen eingesetzt.
Heute weiß man: PAK ist krebserregend und kann über die Luft oder den Hautkontakt in den Körper gelangen.
Unsere PAK Sanierung in Berlin entfernt diese Schadstoffe nachhaltig – fachgerecht, sicher und gemäß TRGS 524 und DGUV Vorschrift 1.

Was sind PAK und wo kommen sie vor?

PAK steht für Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe – eine Stoffgruppe, die durch unvollständige Verbrennung von Kohle, Teer oder Öl entsteht.
In der Baupraxis wurden sie häufig in Teer- und Bitumenklebern, Dampfsperren oder Dichtbahnen eingesetzt.
Typische PAK-haltige Materialien findet man in Gebäuden, die vor 1980 gebaut oder saniert wurden.

  • Parkett- oder PVC-Kleber (braun-schwarz, teerartig)
  • Estriche oder Bodenbeschichtungen
  • Dachpappen und Dichtbahnen
  • Teerhaltige Anstriche in Kellern oder Garagen

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Gebäude betroffen ist, führen wir eine professionelle PAK-Analyse durch.
So lässt sich genau feststellen, ob und in welchem Umfang eine Sanierung notwendig ist.

Typische Einsatzorte von PAK in Berliner Gebäuden

In Berlin stoßen wir bei Schadstoffuntersuchungen besonders häufig in Altbauten der 1950- bis 1970-er Jahre auf PAK-haltige Materialien.
Vor allem in Charlottenburg, Pankow oder Tempelhof-Schöneberg wurden teerhaltige Parkett- und PVC-Kleber eingesetzt.
Auch in Kellern, Schulen und Werkhallen finden sich belastete Estriche oder Dichtbahnen.

Dank unserer langjährigen Erfahrung aus zahlreichen Projekten in ganz Berlin erkennen wir typische Schadstoffquellen sofort und können gezielt und kosteneffizient sanieren.
So sparen Sie Zeit, Geld – und vermeiden unnötige Eingriffe in die Gebäudesubstanz.

Gesundheitsrisiken durch PAK

PAK-Verbindungen können krebserregend wirken und Haut, Augen und Atemwege reizen.
Die Stoffe gasen bei Zimmertemperatur aus, lagern sich im Hausstaub ab und können über die Haut aufgenommen werden.
Gerade Kinder und Haustiere sind besonders gefährdet.
Eine fachgerechte PAK Sanierung schützt Sie, Ihre Familie und Ihre Mieter langfristig.

Gesetzliche Grundlagen der PAK Sanierung

Die Sanierung PAK-haltiger Baustoffe unterliegt in Deutschland der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und den Technischen Regeln für Gefahrstoffe – TRGS 524.
Sie schreiben vor, wie gefährliche Stoffe wie Teer- oder Bitumenkleber zu identifizieren, zu entfernen und zu entsorgen sind.
Zudem gilt die DGUV Vorschrift 1 zur Unfallverhütung und zur Organisation sicherer Arbeitsabläufe.

Unser Fachbetrieb arbeitet strikt nach diesen Vorgaben:
Von der Erstellung eines Arbeits- und Sicherheitsplans über die Unterweisung der Beschäftigten bis hin zur lückenlosen Dokumentation aller Schritte.
Damit erhalten Sie die Gewissheit, dass Ihre PAK Sanierung in Berlin rechtssicher, geprüft und vollständig nachvollziehbar abläuft.

Der Ablauf einer PAK Sanierung in Berlin

  1. Probenahme & Analyse:
    Entnahme von Material- oder Staubproben zur Laboruntersuchung (Bestimmung der PAK-Konzentration).
  2. Sanierungsplanung:
    Erstellung eines Sanierungskonzepts nach TRGS 524 – inklusive Arbeits- und Schutzmaßnahmen.
  3. Entfernung PAK-haltiger Materialien:
    Abtragen belasteter Schichten mit Absaugung und HEPA-Filtern, um Staubfreisetzung zu verhindern.
  4. Entsorgung:
    Fachgerechte Verpackung, Kennzeichnung und Entsorgung in zugelassenen Deponien in Berlin und Brandenburg.
  5. Nachkontrolle & Freimessung:
    Raumluft- und Oberflächenmessungen garantieren, dass keine Belastung mehr besteht.

Warum eine PAK Sanierung durch Fachbetriebe so wichtig ist

  • Gesundheitsschutz: Vermeidung gefährlicher Ausgasungen und Staubbelastungen.
  • Rechtssicherheit: Durchführung gemäß TRGS 524, Gefahrstoffverordnung und DGUV.
  • Nachhaltigkeit: Vollständige Entfernung der Schadstoffe – kein bloßes Überstreichen oder Abdichten.
  • Dokumentation: Sie erhalten einen vollständigen Sanierungs- und Entsorgungsnachweis.
PAK Sanierung Berlin

PAK Sanierung Berlin

PAK Sanierung Berlin – Kosten & Dauer

Die Kosten hängen von der Fläche, der Schadstoffkonzentration und der Zugänglichkeit ab.
Kleinere Sanierungen beginnen ab etwa 800 €, großflächige Boden- oder Estrichsanierungen liegen zwischen 2.000 € und 6.000 €.
Nach einer Vor-Ort-Analyse erhalten Sie ein transparentes, verbindliches Angebot.

In vielen Fällen kann die PAK Sanierung mit anderen Maßnahmen wie einer KMF Sanierung kombiniert werden –
so sparen Sie Zeit und Kosten.

Nachhaltige Entsorgung und Umweltschutz

PAK-haltige Materialien gelten als gefährlicher Abfall und müssen nach der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV 17 03 01*) in speziellen Deponien entsorgt werden.
Wir arbeiten ausschließlich mit zertifizierten Entsorgungsbetrieben in Berlin und Brandenburg zusammen und gewährleisten eine vollständige Rückverfolgbarkeit über Entsorgungsnachweise.

Bei jeder PAK Sanierung Berlin setzen wir moderne Absaugsysteme, HEPA-Filter und staubfreie Arbeitsverfahren ein.
Dadurch werden Emissionen minimiert, die Umwelt geschützt und ein nachhaltiger Sanierungserfolg sichergestellt.

PAK Sanierung in allen Berliner Bezirken

Unser Fachbetrieb ist in ganz Berlin tätig – in Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf,
Neukölln, Pankow, Spandau, Tempelhof-Schöneberg,
Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Köpenick und Mitte.
Auch im Berliner Umland – Potsdam, Teltow, Falkensee und Bernau
führen wir regelmäßig Sanierungsarbeiten durch.

FAQ – Häufige Fragen zur PAK Sanierung Berlin

Wie erkenne ich PAK-haltige Materialien?

PAK-haltige Kleber oder Anstriche sind meist schwarz-braun, teerartig und riechen nach Bitumen.
Eine Laboranalyse liefert jedoch die einzige verlässliche Bestätigung.

Darf ich PAK selbst entfernen?

Nein. Laut Gefahrstoffverordnung dürfen PAK-haltige Stoffe nur durch geschulte Fachbetriebe mit Schutz- und Absaugtechnik entfernt werden.

Wie lange dauert eine PAK Sanierung?

Je nach Fläche und Belastungsgrad dauert die Sanierung in der Regel 1 bis 5 Tage – inklusive Nachkontrolle und Freimessung.

Was passiert mit den belasteten Materialien?

Alle Materialien werden luftdicht verpackt, dokumentiert und in zugelassenen Entsorgungsanlagen in Berlin oder Brandenburg entsorgt.

Wie erkenne ich, ob PAK oder Bitumen im Boden ist?

Ein Hinweis sind schwarze oder braune Kleberreste, die nach Teer riechen.
Oft wurden diese als Parkettkleber unter Holzböden verwendet.
Ein Labortest liefert jedoch absolute Sicherheit.

Kann ich während der Sanierung in der Wohnung bleiben?

Nein, während der aktiven Sanierungsphase müssen Räume abgesperrt werden.
Nach der Freimessung und Abschlusskontrolle ist eine sichere Nutzung wieder möglich.

Warum wir Ihr Fachbetrieb für PAK Sanierung in Berlin sind

  • Zertifizierter Fachbetrieb für Schadstoff- und PAK Sanierungen
  • Langjährige Erfahrung in der Sanierung teerhaltiger Baustoffe
  • Modernste Technik für Absaugung, Filterung und Entsorgung
  • Komplettservice von Analyse über Sanierung bis zur Freimessung
  • Transparente Kosten und persönliche Beratung vor Ort

Jetzt PAK Sanierung Berlin anfragen

Sie vermuten PAK in Ihrem Gebäude oder Bodenbelag?
Dann handeln Sie jetzt: Wir übernehmen die PAK Sanierung in Berlin fachgerecht, sicher und gesetzeskonform.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und ein individuelles Angebot.

📞 Telefon: 030 – 509 306 773
✉️ E-Mail: info@asbest-sanierung-berlin.de
💬 Kontaktformular öffnen